Genotyp
Der Genotyp umfasst die in den Genen beider Elternteile vererbten „versteckten“ Anlagen eines Organismus.
Phänotyp
Der Phänotyp schließt alle inneren und äußeren Strukturen (äußere Erscheinungsbild) und Funktionen ein.
Wildtyp
Erscheinungsform eines Organismus, der in der freien Natur am häufigsten anzutreffen ist.
Heterozygot (Abk.: het.) = Mischerbig/Spalterbig
In den Körperzellen aller höheren Tiere und vieler Pflanzen liegen die Chromosomen in doppelter Ausführung vor, ein Chromosom stammt jeweils vom Vater, das andere von der Mutter. Liegt bei einem Organismus mit doppeltem Chromosomensatz das Gen für ein bestimmtes Merkmal in zwei unterschiedlichen Varianten (Allele) vor, dann ist er hinsichtlich des entsprechenden Merkmals mischerbig, heterozygot.
Homozygot (Abk.: homoz.) = reinerbig: gleichartige Erbanlagen verschiedener Individuen
In den Körperzellen liegen die Chromosomen immer in doppelter Ausführung vor. Ein Chromosom stammt jeweils vom Vater, das andere von der Mutter. Gene, die auf einem gleichen Chromosomenpaar liegen und für das gleiche Merkmal (z.B. albino) verantwortlich sind, bezeichnet man als Allel. Sind die Allele auf beiden Chromosomen identisch, dann ist die Zelle hinsichtlich dieses Merkmals reinerbig, also homozygot.
Co-Dominante und Dominate Vererbung:
Die Farbe ist bei Verpaarung mit einem wildfarbenen Elternteil sofort in der nächsten Generation zu sehen.
Rezessive Vererbung:
Bei Verpaarung mit einem wildfarbenen Elternteil erscheint die Farbe erst wieder in zweiter Generation durch Rückkreuzung auf einen Elternteil.Beispiele
Co-Dominant
Beispiel Verpaarung Wildtyp / Pastel (4 Eier)
Dominant
Beispiel Verpaarung Wildtyp / Spider (4 Eier)
Rezessiv
Beispiel Verpaarung Wildtyp / Albino (4 Eier)